–> Dies erleichtert das Ziehen für andere Spieler und verhindert, dass der linke Spieler evtl. den zu ziehenden Ziegel nicht übersieht.
Die Mauer kann in 11-6 oder 6-5-6 Ziegel unterteilt werden, damit die Position des Mauerbruchs für etwas Unerfahrene besser ermittelbar wird.
Ost beginnt das Spiel durch Ziehen der ersten vier Ziegel. Ein Mauerbruch durch den davor sitzenden Spieler sollte NICHT vorgenommen werden. Oya nimmt seine Würfel selbst wieder an sich.
–> Die Würfel können direkt oder nach dem Ablegen des ersten Ziegels zurückgenommen werden.
Dora-Indikator und Rinshanziegel sollen vom davor sitzenden Spieler umgedreht/heruntergelegt sobald Ost beginnt zu ziehen.
–> Der Rinshanziegel sollte zuerst heruntergelgt werden, damit dieser nicht herunterfällt, wenn der Dora-Indikator umgedreht wird.
Ost darf mit dem Ablegen beginnen, sobald Nord seine Ziegel gesehen hat.
Außer beim Ziehen, Ablegen oder Beanspruchen von Ziegeln sollte die Hand nicht über den Tisch greifen.
Zu keiner Zeit sollten sich Ziegel außerhalb des Spielfeldes oder in der Hand eines Spielers befinden.
–> Dies kann und wird als Betrugsversuch gewertet werden!
Die abgelegten Ziegel sollten übersichtlich in Reihen von Sechs angeordnet in sein.
Nach dem Ziehen sollte zuerst abgelegt und dann der Ziegel in die Hand einsortiert werden. Ziegel sollten sofort losgelassen werden, sobald sie abgelegt wurden
Handziegel nicht vor Ende des Spiel verdecken.
-> Könnte versehentlich als Mauer von anderen interpretiert werden! Ausnahme bildet „Hadaka tanki“ (nur noch ein Stein vor sich). Dieser kann leicht umgestoßen werden und kann daher auch zugedeckt bleiben.
Keine Informationsweitergabe durch direkte oder mehrdeutige Aussagen.
–> Beispielsweise: „Aaaah, das wird nichts!“, „Da versucht jemand Honitsu, was?“ oder „Soll ich nun Chii/Pon rufen… hmm…“
Bei kurzer Mauer sollte diese weiter nach vorne geschoben werden.
Kein Zeitschinden durch langsames Ziehen oder Ablegen.
–> Beim Zug schnell ziehen und ablegen, stets sehr langsame Spieler höflich bitten, ihr Tempo zu erhöhen, wenn diese den Spielfluss unterbrechen.
Die Tote Mauer wird bei Kan-Rufen nicht aufgefüllt.
–> Könnte Möglichkeit für Betrug eröffnen oder führt zu falschem Spielende!
Rufe haben klar und deutlich für jedermann zu erfolgen.
–> Pon!/Kan!/Chii!/Riichi!/Ron!/Tsumo! müssen für jeden Mitspieler hörbar deklariert werden.
Reihenfolge beim Beanspruchen von Sets beachten!
Chii-Ruf sollte man kurz warten, falls jemand einen Pon deklariert.
–> Pon geht vor Chii und schützt das eigene Spiel vor Informationspreisgabe. Ein Pon-Ruf sollte wie „aus der Pistole geschossen“ erfolgen. Ein verspäteter Ruf nach einem Chii (jap.: „Jamapon“, Stör-Pon) ist regeltechnisch zwar erlaubt, gilt aber als eher unangebracht.
Ablage von Sets sollten an der rechten Seite des Tisches übereinander erfolgen.
–> Gerufene Sets sollten nicht vor der Hand des Spieler positioniert werden. Ein Ablegen übereinander erleichtert die Übersicht für ander Spieler, besonders dem Spieler links, da die eigene Hand evtl. Sets verdecken könnte.
Reihenfolge bei Deklaration eines geschlossenem Kan (Ankan)
Ausruf „Kan!“
Aufdecken des Sets, umdrehen der beiden äußeren oder inneren Ziegel; verifizieren das gültigen Ankans.
Der Spieler vor der Toten Mauer deckt den Kan-Dora-Indikator sofort auf.
Rinshanziegel wird gezogen.
Tsumo wird deklariert oder ein Ziegel wird abgelegt.
-> Schritt 3 und 4 sollten nicht gleichzeitig stattfinden, da Handzusammenstoß stattfinden kann und die Gefahrs besteht, dass Teile der Toten Mauer zerstört werden. In jedem Fall muss der Kan-Dora-Indaktor vor dem Abwurf des Ziegels umgedreht worden sein!
Reihenfolge bei Deklaration eines Pon-zu-Kan (Shouminkan)
Ausruf „Kan!“
Aufdecken des Ziegels, quer auf dem gedrehten Ziegel des Sets platzieren.
Der Spieler vor der Toten Mauer deckt den Kan-Dora-Indikator auf.
Rinshanziegel wird gezogen.
Tsumo wird deklariert oder ein Ziegel wird abgelegt
–> Achtung: hier die Kan-Dora-Timing-Regel beachten. Laut EMA-Regeln wird der Kan-Dora-Indikator immer sofort umgedreht!
„Riichi!“ klar und deutlich deklarieren –> Vergewissern, dass niemand „Ron!“ deklariert, 1000-Punkte-Tenbou erst NACH Riichi-Deklaration in die Mitte legen
Der Riichi-Einsatz ist ein 1000-Punkte-Tenbou.
Nach Riichi-Deklaration sollte schnell gezogen und abgelegt werden.
Ein Gewinn muss deutlich angesagt werden durch „Ron!“ oder „Tsumo!“.
Bei „Tsumo“ sollte der Gewinnziegel nicht in die Hand einsortiert werden.
–> Bei Verstoß können das Yaku Pinfu und die 2 Fu-Punkte für Tsumo nicht gewertet werden.
Beim Gewinnen sollen die Handziegel übersichtlich angeordnet werden.
–> Jeder kann dadurch sofort sehen, ob die Hand gültig ist.
Beim Gewinnen sollten alle Ziegel mit beiden Händen auf einmal aufgedeckt werden.
(Kan)-Ura-Dora-Indikatoren werden vom gewinnenden Spieler SELBST aufgedeckt und sichtbar neben seiner Hand platziert
Der gewinnende Spieler zählt selbst seine Hand und bittet um die zustehenden Punkte.
–> Im Falle das Nicht-Ost durch Tsumo gewinnt, sollte der niedrigere Betrag vor dem höheren genannt werden.
Die Bezahlung sollte übersichtlich und möglichst mit so wenig Tenbou wie möglich erfolgen.
–> 3900 Punkte sollten z. B. mit einem 5000-Punkte-Tenbou, und nicht mit 3× 1000 und 9× 100 bezahlt werden.
Tenbou sollten vor dem Spieler abgelegt werden.
–> Eine Übergabe von Hand zu Hand bzw. respektloses Werfen der Tenbou zum Spieler sind inakzeptabel und zeugen von unsportlichem Verhalten.
Bei Verlieren oder Noten soll die Hand verdeckt bleiben.
Bei Ryuukyoku sollte die Tenpai/Noten-Deklarationen in der Reihenfolge Ost –> Nord erfolgen.
Nach Beendigung der Runde soll nicht mehr unter die nächsten Ziegel, Ura-Dora-Indikatoren oder Rinshanziegel geschaut werden.
Kritik sollte, außerhalb von Übungsmatches, nicht während des Hanchans angebracht werden.
Begrüße die Spieler freundlich am Spieltisch und wünsche Ihnen viel Erfolg.
Bei Regelunklarheiten den Schiedsrichter um Aufklärung bitten. Keine Diskussionen mit dem Schiedsrichter
Bitte zähle deine Punkte, wenn du darum gebeten wirst, insbesondere vor der letzten Hand.
Beglückwünsche den Sieger zu seinem Erfolg.
Nach Ende des Hanchans alle Steine umdrehen und vier Windziegel herausnehmen.
Punkte wieder auf den Ausgangszustand verteilen.