Rinshan Kaihou Cologne
Riichi Mahjong Club

Etikette

veröffentlicht am 2018-10-13, zuletzt akutalisiert am 2021-08-23 geschieben von Manuel, bearbeitet durch Thai “0xReki” Chung
Text to Speech:

Unser Ziel ist es, euch Turniere oder Free-Play so angenehm wie möglich zu machen. Wir wollen es jedem ermöglichen, zu jeder Zeit sein Bestes geben zu können und den Weg zur Spitze anzustreben, ohne jemals das Fair Play zu vergessen. Wir möchten Euch daher bitten, das folgende Etikette-Dokument zu lesen und wären geehrt, wenn ihr dieses mit uns zusammen leben würdet.

Hinweis: Dieses Dokument wurde zu keiner Zeit von Dritten beeinflusst und wurde alleinig von den Clubmitgliedern übersetzt oder aufgrund deren Erfahrungen niedergeschrieben. Wir möchten euch daher ein wenig Hintergrundinformationen an die Hand geben, warum Etikette so ein sensibles und trotzdem wichtiges Thema im Mahjong darstellt.

Etiketteumgangsformen rühren aus der Zeit, als Mahjong in Japan an zwielichtigen Orten für Glücksspiel oder von den Yakuza gespielt wurde. Um die Gewinnchancen zu maximieren lernte man zu betrügen. Heutzutage, wo in Japan fast überall automatische Mahjongtische verwendet werden, ist Tile stacking und Tile switching fast unmöglich geworden.

Da die meisten von uns aber noch auf althergebrachte Art spielen, wo die Ziegel und der Aufbau der Mauer noch händisch erfolgt, ist es sehr wohl möglich zu Betrügen. Und das ohne große Mühen!

Während Turnieren, außerhalb seiner bekannten Freunden und Clubmitglieder, trifft man häufig auf unbekannte Spieler. Niemand kann hier mit 100%iger Sicherheit sagen, dass alles mit rechten Dingen zugeht, ohne jemanden direkt unter Generalverdacht stellen zu wollen.

Das ist genau die Stelle, wo die Etikette ansetzt:

Hauptgrund Nr. 1: Verhinderung von Betrug

Betrüge nicht und mach dich auch nicht des Betrugs verdächtig!

Hauptgrund Nr.2: Beschleunigung des Spiels

Da Turniere mit Zeitbegrenzung gespielt werden, profitiert jeder von einem schnelleren Spiel.

Wenn wir alle der wahren Philosophie von 和 („wa“), dem japanischen Begriff von „Frieden“ oder „Harmonie“ folgen und leben, ergeben sich quasi endlose Möglichkeiten und wir alle können dieses wundervolle Spiel auf das nächsthöhere Level bringen – zusammen!

Die Umgangsformen wurden der japanischen Website suzume.hakata21.com entnommen, zusammengefasst und übersetzt bzw. noch ergänzt.

Beginn des Spiels „Ziehen der Haipai“

  1. Die Mauer sollte leicht mit der rechten Seite leicht nach vorne geneigt aufgebaut werden.
    –> Dies erleichtert das Ziehen für andere Spieler und verhindert, dass der linke Spieler evtl. den zu ziehenden Ziegel nicht übersieht.

  2. Die Mauer kann in 11-6 oder 6-5-6 Ziegel unterteilt werden, damit die Position des Mauerbruchs für etwas Unerfahrene besser ermittelbar wird.

  3. Ost beginnt das Spiel durch Ziehen der ersten vier Ziegel. Ein Mauerbruch durch den davor sitzenden Spieler sollte NICHT vorgenommen werden. Oya nimmt seine Würfel selbst wieder an sich.
    –> Die Würfel können direkt oder nach dem Ablegen des ersten Ziegels zurückgenommen werden.

  4. Dora-Indikator und Rinshanziegel sollen vom davor sitzenden Spieler umgedreht/heruntergelegt sobald Ost beginnt zu ziehen.
    –> Der Rinshanziegel sollte zuerst heruntergelgt werden, damit dieser nicht herunterfällt, wenn der Dora-Indikator umgedreht wird.

  5. Ost darf mit dem Ablegen beginnen, sobald Nord seine Ziegel gesehen hat.

Ziehen und Ablegen von Ziegeln

  1. Es sollte mit einer Hand gespielt werden.
    –> Zwei Hände sind erlaubt:
    • beim Anschieben der Mauer,
    • beim Sortieren der Haipai,
    • beim Begradigen der Handsteine und
    • beim Aufdecken der gesamten Hand bei Ron/Tsumo oder Tenpai.
  2. Außer beim Ziehen, Ablegen oder Beanspruchen von Ziegeln sollte die Hand nicht über den Tisch greifen.

  3. Zu keiner Zeit sollten sich Ziegel außerhalb des Spielfeldes oder in der Hand eines Spielers befinden.
    –> Dies kann und wird als Betrugsversuch gewertet werden!

  4. Die abgelegten Ziegel sollten übersichtlich in Reihen von Sechs angeordnet in sein.

  5. Nach dem Ziehen sollte zuerst abgelegt und dann der Ziegel in die Hand einsortiert werden. Ziegel sollten sofort losgelassen werden, sobald sie abgelegt wurden

  6. Handziegel nicht vor Ende des Spiel verdecken.
    -> Könnte versehentlich als Mauer von anderen interpretiert werden! Ausnahme bildet „Hadaka tanki“ (nur noch ein Stein vor sich). Dieser kann leicht umgestoßen werden und kann daher auch zugedeckt bleiben.

  7. Keine Informationsweitergabe durch direkte oder mehrdeutige Aussagen.
    –> Beispielsweise: „Aaaah, das wird nichts!“, „Da versucht jemand Honitsu, was?“ oder „Soll ich nun Chii/Pon rufen… hmm…“

  8. Bei kurzer Mauer sollte diese weiter nach vorne geschoben werden.

  9. Kein Zeitschinden durch langsames Ziehen oder Ablegen.
    –> Beim Zug schnell ziehen und ablegen, stets sehr langsame Spieler höflich bitten, ihr Tempo zu erhöhen, wenn diese den Spielfluss unterbrechen.

  10. Die Tote Mauer wird bei Kan-Rufen nicht aufgefüllt.
    –> Könnte Möglichkeit für Betrug eröffnen oder führt zu falschem Spielende!

  11. Keine störende Geräusche mit Ziegeln verursachen.
    –> Kein Klackern oder übertrieben hartes Aufschlagen.

Rufen und Aufdecken/Ablegen von Sets

  1. Rufe haben klar und deutlich für jedermann zu erfolgen.
    –> Pon!/Kan!/Chii!/Riichi!/Ron!/Tsumo! müssen für jeden Mitspieler hörbar deklariert werden.

  2. Reihenfolge beim Beanspruchen von Sets beachten!

  3. Chii-Ruf sollte man kurz warten, falls jemand einen Pon deklariert.
    –> Pon geht vor Chii und schützt das eigene Spiel vor Informationspreisgabe. Ein Pon-Ruf sollte wie „aus der Pistole geschossen“ erfolgen. Ein verspäteter Ruf nach einem Chii (jap.: „Jamapon“, Stör-Pon) ist regeltechnisch zwar erlaubt, gilt aber als eher unangebracht.

  4. Ablage von Sets sollten an der rechten Seite des Tisches übereinander erfolgen.
    –> Gerufene Sets sollten nicht vor der Hand des Spieler positioniert werden. Ein Ablegen übereinander erleichtert die Übersicht für ander Spieler, besonders dem Spieler links, da die eigene Hand evtl. Sets verdecken könnte.

  5. Reihenfolge bei Deklaration eines geschlossenem Kan (Ankan)

    1. Ausruf „Kan!“

    2. Aufdecken des Sets, umdrehen der beiden äußeren oder inneren Ziegel; verifizieren das gültigen Ankans.

    3. Der Spieler vor der Toten Mauer deckt den Kan-Dora-Indikator sofort auf.

    4. Rinshanziegel wird gezogen.

    5. Tsumo wird deklariert oder ein Ziegel wird abgelegt.

    -> Schritt 3 und 4 sollten nicht gleichzeitig stattfinden, da Handzusammenstoß stattfinden kann und die Gefahrs besteht, dass Teile der Toten Mauer zerstört werden. In jedem Fall muss der Kan-Dora-Indaktor vor dem Abwurf des Ziegels umgedreht worden sein!

  6. Reihenfolge bei Deklaration eines Pon-zu-Kan (Shouminkan)

    1. Ausruf „Kan!“

    2. Aufdecken des Ziegels, quer auf dem gedrehten Ziegel des Sets platzieren.

    3. Der Spieler vor der Toten Mauer deckt den Kan-Dora-Indikator auf.

    4. Rinshanziegel wird gezogen.

    5. Tsumo wird deklariert oder ein Ziegel wird abgelegt

    –> Achtung: hier die Kan-Dora-Timing-Regel beachten. Laut EMA-Regeln wird der Kan-Dora-Indikator immer sofort umgedreht!

Deklarieren von Riichi

  1. „Riichi!“ klar und deutlich deklarieren –> Vergewissern, dass niemand „Ron!“ deklariert, 1000-Punkte-Tenbou erst NACH Riichi-Deklaration in die Mitte legen

  2. Der Riichi-Einsatz ist ein 1000-Punkte-Tenbou.

  3. Nach Riichi-Deklaration sollte schnell gezogen und abgelegt werden.

erhalten beim Gewinnen

  1. Ein Gewinn muss deutlich angesagt werden durch „Ron!“ oder „Tsumo!“.

  2. Bei „Tsumo“ sollte der Gewinnziegel nicht in die Hand einsortiert werden.
    –> Bei Verstoß können das Yaku Pinfu und die 2 Fu-Punkte für Tsumo nicht gewertet werden.

  3. Beim Gewinnen sollen die Handziegel übersichtlich angeordnet werden.
    –> Jeder kann dadurch sofort sehen, ob die Hand gültig ist.

  4. Beim Gewinnen sollten alle Ziegel mit beiden Händen auf einmal aufgedeckt werden.

  5. (Kan)-Ura-Dora-Indikatoren werden vom gewinnenden Spieler SELBST aufgedeckt und sichtbar neben seiner Hand platziert

  6. Der gewinnende Spieler zählt selbst seine Hand und bittet um die zustehenden Punkte.
    –> Im Falle das Nicht-Ost durch Tsumo gewinnt, sollte der niedrigere Betrag vor dem höheren genannt werden.

Verhalten nach dem Gewinnen oder bei Ryuukyoku

  1. Die Bezahlung sollte übersichtlich und möglichst mit so wenig Tenbou wie möglich erfolgen.
    –> 3900 Punkte sollten z. B. mit einem 5000-Punkte-Tenbou, und nicht mit 3× 1000 und 9× 100 bezahlt werden.

  2. Tenbou sollten vor dem Spieler abgelegt werden.
    –> Eine Übergabe von Hand zu Hand bzw. respektloses Werfen der Tenbou zum Spieler sind inakzeptabel und zeugen von unsportlichem Verhalten.

  3. Bei Verlieren oder Noten soll die Hand verdeckt bleiben.

  4. Bei Ryuukyoku sollte die Tenpai/Noten-Deklarationen in der Reihenfolge Ost –> Nord erfolgen.

  5. Nach Beendigung der Runde soll nicht mehr unter die nächsten Ziegel, Ura-Dora-Indikatoren oder Rinshanziegel geschaut werden.

  6. Kritik sollte, außerhalb von Übungsmatches, nicht während des Hanchans angebracht werden.

Verhalten auf Turnieren

  1. Begrüße die Spieler freundlich am Spieltisch und wünsche Ihnen viel Erfolg.

  2. Bei Regelunklarheiten den Schiedsrichter um Aufklärung bitten. Keine Diskussionen mit dem Schiedsrichter

  3. Bitte zähle deine Punkte, wenn du darum gebeten wirst, insbesondere vor der letzten Hand.

  4. Beglückwünsche den Sieger zu seinem Erfolg.

  5. Nach Ende des Hanchans alle Steine umdrehen und vier Windziegel herausnehmen.

  6. Punkte wieder auf den Ausgangszustand verteilen. 

Diese Seite benutzt Cookies, um ein besseres Nutzerlebnis zu ermöglichen. Bis die akzeptiert werden, sind diese Funktionen deaktiviert. Keine Cookies werden gespeichert bis die Erklärung akzeptiert wird. Die Seite funktioniert bis dahin mit eingeschränkter Funktionalität weiter.

✔️Alle Cookies und Scripts akzeptieren

🔍+ 🔍−